Blog | YouTube | | |

Nachhaltige Start-ups als Geldanlage

Ein ganzes Ökosystem an nachhaltigen Start-ups erarbeitet Geschäftsmodelle, die zur Lösung der drängendsten Krisen unserer Zeit beitragen. Nachhaltige Start-ups können Klima und Umwelt entlasten und soziale Probleme lindern. Grob gerechnet 20.000 Gründungen grüner Unternehmen pro Jahr in Deutschland zeugen von Unternehmergeist und der nötigen Portion Mut. Erweitert werden kann diese Zahl – je nach Definition – um hunderte bis zu tausende Gründungen von Social Startups. In welche davon Du investieren kannst und wie Du diese Start-ups als Geldanlage einschätzen kannst, erfährst Du hier.

Die nachhaltigsten der Nachhaltigen pushen

Die erfolgversprechendsten Start-ups werden auf Events wie dem Ecosummit, dem WIWIN Award und in Accelerator Programmen wie dem von EIT Climate-KIC sichtbar. Die Kapitalbeschaffung für nachhaltige Start-ups ist eine der größten Herausforderungen – in höherem Maße als bei sonstigen Gründungen – so die Marktforschung des Borderstep-Instituts. Und hier kommst Du als Impact Investor ins Spiel. Mit kleinen Beträgen kannst Du über Crowdinvestings aktiv werden.

Spaß daran macht, dass man sich plastisch vorstellen kann, wie der Impact des Start-ups wirken kann. Die tatsächliche Wirkung lässt sich allerdings nicht nur an der Idee selbst erkennen, sondern auch an ihrer Skalierbarkeit. Ein einzeln betrachtet maximal nachhaltiges Nischenprodukt kann in der Summe weniger Impact haben als ein nachhaltiges Massenprodukt. Erfolgreiche Start-ups können im Wettbewerb unbeschwert Druck auf “eingerostete” Branchen ausüben.

Ohne Tesla beispielsweise hätten sich vermutlich die alten Autokonzerne noch weniger in Richtung Elektromobilität bewegt. Da war es schon richtig von Elon Musk, ausgerechnet im Premium-Segment zu beginnen, weil einzig dadurch sich die ‘überlegen’ wähnenden etablierten Top-Marken herausgefordert sahen.

Crowdinvestments in nachhaltige Start-ups

Nur ein kleiner Teil der nachhaltigen Start-ups setzt auf die Crowd, laut dem Deutschen Startup Monitor im Jahr 2018 nur 4,3 Prozent aller hiesigen Gründungen. Eigene Ersparnisse haben hingegen über 80 Prozent der Start-ups in ihr Unternehmen eingebracht.

Eine häufige Anlageform für Start-ups auf Crowdinvesting-Plattformen sind Nachrang-Darlehen. Diese haben mit anderen Formen unternehmerischer Beteiligungen gemein, dass ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich ist. Du solltest also nie mehr riskieren, als Du verkraften könntest. Dennoch kannst Du auch mit kleinen Beiträgen Ideen mit großem Impact unterstützen. Natürlich musst Du Dir immer auch eine Meinung zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Unternehmens bilden. Mehr dazu findest Du weiter unten.

Grundsätzlich ist die Überlebensfähigkeit von Start-ups, die über Crowdfunding finanziert wurden, insgesamt höher als bei den übrigen Start-ups – so das Ergebnis einer Studie des Bundesfinanzministeriums.

Wie beispielsweise die im Oktober 2019 abgeschlossene Investition in das deutsche Start-up Sono Motors mit seinem E-Auto Sion mit integrierten Solarzellen. Auf der Plattform Wiwin konnte Sono Motors die zweite Investitionsrunde über etwa 8.000.000 Euro erfolgreich abschließen und 10.223 Vorreservierungen verbuchen.

Unternehmerische Beteiligungen an Start-ups

Business Angel Bio

Wenn Du Business Angel oder Venture-Kapitalgeber bist, dann stehen Dir weit mehr Möglichkeiten offen, als dies für Privatanleger der Fall ist. Kontakte zu den besten nachhaltigen Start-ups stellen Organisationen wie EIT Climate-KIC her. Gepitcht werden die Ideen bei zahlreichen Awards. Wenn Du neu in diesem Bereich bist, stellen wir Dir auf Anfrage gerne ausführlichere Informationen zur Verfügung.


Worauf Du achten solltest, um nachhaltige Start‑ups einzuschätzen.

Worauf achten professionelle Investor*innen, wenn sie ein Start-up unter die Lupe nehmen? Wir haben wesentliche Punkte zusammengestellt, mit denen Du Dir einen ersten Eindruck verschaffen kannst:

Wie fit ist das Gründer-Team?

Gründerteam

Einzelkämpfer oder Gründer-Team? Häufig gilt ein Team als Voraussetzung, um sich für Unterstützungen zu qualifizieren. Wie viel Erfahrung haben die Gründer*innen im Business und in ihrem Themenfeld? Sind vielleicht Serial-Entrepreneurs dabei, die bereits an erfolgreichen Gründungen beteiligt waren? Falls Entrepreneure direkt von der Uni kommen, müssen sie schon als High-Potentials erkennbar sein.

Gibt es Indizien, die dafür sprechen, dass die Idee funktioniert?

Indizien für Erfolg

Wann kann mit ersten Umsätzen gerechnet werden? Bei manchen Themen kann es ein schlechtes Zeichen sein, wenn die Produktentwicklung zu lange dauert. Oder hat die Firma bereits erste Umsätze erzielt? Wie schnell wachsen die Umsätze? Gute Werte für das Umsatzwachstum sind 50-100 Prozent pro Jahr.

Wie viel Kapital und Zeit sind für den Markteinstieg nötig? Wenn der Markteinstieg lang und teuer ist, dann ist das Risiko hoch. Entsprechend ist der Wert des Unternehmens geringer.

In welcher Phase befindet sich das Start-up?

Je gereifter ein Start-up ist, desto besser lässt sich der Erfolg eines Start-ups abschätzen. Umgekehrt ist es für die Gründer*innen gerade zu Beginn am schwierigsten, Unterstützung zu finden.

Bitte verstehe die folgenden zeitlichen Angaben nur als grobe Orientierung. Individuelle Abweichungen können sehr wohl bei manchen Geschäftsideen angemessen sein.

Die Frühphase des Start-ups

Frühphase

Zu Beginn – in der Seed-Phase – werden typischerweise der Businessplan erstellt, ein erster Prototyp entwickelt, ein Proof of Concept erarbeitet und der Markt analysiert. Wenn die Ergebnisse hoffnungsvoll sind, kann – beispielsweise nach einem Jahr – die formelle Gründung erfolgen. Nun wird die Markteinführung vorbereitet, der Businessplan ausgefeilt und die Organisation aufgebaut. Manchmal können in dieser Phase bereits erste Kunden nachgewiesen werden. Manchmal, aber selten, stellen Business Angels Seed-Kapital zur Verfügung. Vor allem aber sollte eigenes Geld und das Geld aus dem privaten Umfeld (Family & Friends) investiert worden sein.

Aufbauphase des Start-ups

Aufbauphase

Ungefähr vom ersten bis zum dritten Jahr an kann die Produktion starten oder die Dienstleistung angeboten werden. Nun lassen sich erste Umsätze zur Bewertung herangeziehen. Erstes Personal wird angeheuert, und die Investorensuche geht richtig los.

Wachstumsphase des Start-ups

Wachstumsphase

Nach drei Jahren sollte nun deutlich erkennbar sein, wie tragfähig die Idee des Start-ups ist. Nun zeigt sich, ob es wirklich skalierbar ist. Es startet eine aggressive Expansionsstrategie und sollte auch in die Gewinnzone kommen können. Spätestens jetzt dürften sich im wirtschaftlichen Positivfall auch Venture Capitalists für das Start-up interessieren.

Wie skalierbar ist das Geschäftsmodell?

Skalierbarkeit von Start-ups spannend

Am Geschäftsmodell sollte Dir nicht nur die Idee für sich genommen gefallen, sondern auch skalierbar sein. So kann nicht nur der wirtschaftliche Ertrag, sondern auch die nachhaltige Wirkung skaliert werden.

Wer hat noch in das Start-up investiert?

Die erste Finanzierungsrunde ist die schwierigste. Zu Beginn investieren manchmal Business Angels etwa 50.000 € bis 500.000 €. Das ist natürlich ein gutes Zeichen. Darauf folgen weitere Runden. In diesen werden dann auch gerne Syndikate gebildet, bei denen mehrere Investor*innen gemeinsam investieren.

Venture Capital-Gesellschaften bieten höhere Summen an, steigen in der Regel allerdings – in Deutschland – nicht so frühzeitig bei Start-ups ein. Wer ein investitionsintensives Start-up hat und in der Frühphasen Prototypen, Pilotanlagen oder erste Großanlagen bauen muss, der hat es besonders schwer.

Ist die Investment-Story plausibel?

Frag nach, wenn Du Widersprüche findest. Du kannst von den Start-ups erwarten, dass sie sich wenigstens etwas Zeit für die Beantwortung von Nachfragen nehmen.

Für eine tiefergehende Einschätzung der Start-ups brauchst Du Zeit und häufig auch weitergehende finanzielle Kennzahlen, die der breiten Öffentlichkeit nicht voll umfänglich zur Verfügung stehen. Dafür kann es gute Gründe geben, denn ein Start-up kann nicht mit der ganzen Crowd Vertraulichkeits-Vereinbarungen abschließen, muss aber sensible Informationen im Wettbewerb schützen.

OSZAR »